Im Jahre 1989 wurden die Bilder erstmals in der Galerie für Moderne Kunst in Frankfurt a.M. gezeigt. Unter dem Titel „Verbotene Bilder“ folgten weitere Ausstellungen. Der in Dresden geborene Matthias Neumann lebte mit seiner Frau Therese bis 1984 in Dresden. Nach der Ausreise in die BRD arbeitete der studierte Werkzeugmaschinenkonstrukteur als Kameraassistent beim ZDF in Mainz. Er blieb bis 2006 als Kameramann bei der ARD und dem SWR tätig. Die Rückkehr des Ehepaares erfolgte 2008, woraufhin im selben Jahr Matthias Neumann nach schwerer Krankheit verstarb. Erstmalig werden die rund 40 schwarz-weiß Fotografien in Dresden gezeigt.
„Dresden – Im Schatten des Blauen Wunders“ – Ausstellung mit Fotos von Matthias Neumann, Vernissage im Stadtarchiv, Elisabeth-Boer-Straße 1, am 18. Februar, 19 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei. Austellungszeitraum: 19. Februar bis 19. April 2013
Soeben in der Dönerei fiel mir das wunderbar schwarz-weiße Magazin Rockcity Dresden erst ins Auge,…
2 Kommentare
Mal ehrlich, wenn ich nicht an dieses „Brückenmonstrum“ gewöhnt wäre, würde ich hier eine Tunnellösung vorziehen! Wäre diese Brücke erst neu gebaut worden, dann hätte ich die Aberkennung des Welterbetitels total verstanden.
wenn man dann noch bedenkt, wie behelfsbrückenmäßig die Fußgänger- und Radfahrwege gestaltet sind…. sofort abreißen diesen Pfusch… das da noch nix schlimmeres passiert ist
Die Kommentare sind geschlossen.
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies. Einige sind technisch notwendig, einige dienen statistischen Zwecken, andere der leichteren Widergabe externer Medien.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Mal ehrlich, wenn ich nicht an dieses „Brückenmonstrum“ gewöhnt wäre, würde ich hier eine Tunnellösung vorziehen! Wäre diese Brücke erst neu gebaut worden, dann hätte ich die Aberkennung des Welterbetitels total verstanden.
wenn man dann noch bedenkt, wie behelfsbrückenmäßig die Fußgänger- und Radfahrwege gestaltet sind…. sofort abreißen diesen Pfusch… das da noch nix schlimmeres passiert ist