Anzeige

Blitzumzug

Laden Saleh noch bis 30. Juni geöffnet

Wer an einem Kiosk-Einkauf mit kulturellem Mehrwert interessiert ist, hat noch bis zum 30. Juni Zeit. Bis dahin steht der „Laden Saleh“ noch auf dem Jorge-Gomondai-Platz. Das mobile Kunstprojekt des holländischen Künstlers Simon Kentgens ist Anlaufpunkt für ein interessiertes, vielschichtiges Publikum, weiß Laden-Betreuerin Uta Steuer.

Uta Steuer hält die Stellung, wenn Initiator Simon Kentgens gerade nicht Laden-Hüter ist. Sie ist begeistert von den merk-, selt- und denkwürdigen Begegnungen an dem kleinen sechseckigen Holz-Kiosk mit der orientalischen Kuppel. Zu erwerben gibt es Produkte mit orientalischem Bezug – vom Duschbad bis zum Keks.

Jedes Detail regt zu Diskussion und Nachdenken an. Die Fensterläden sind mit Plakaten zum Leben des Namensgebers Raden Saleh beklebt. Gerade verabschiedet Uta Steuer einen täglichen Stammgast: „Der Junge hält jeden Tag auf dem Weg zur Schule hier an“, berichtet sie. Dann halten die beiden einen Plausch. Vor kurzem hatte er die Idee zu einem Bild, das er malte und als Geschenk übergab. Es schmückt jetzt das Innere das Ladenraums.

Der Laden Saleh auf der Hauptstraße

„Es ist toll, wie die Menschen sich damit auseinandersetzen“, sagt Uta Steuer und behält die Laufkundschaft im Blick. Viele seien aufgeschlossen, manche grummelten eine Kritik in sich hinein oder werfen grimmige Blicke. Bisher, erzählt sie, habe es jedoch noch keine direkten Anfeindungen gegeben. Wie eine Requisite aus 1001 Nacht schmückt der kleine Kiosk das Entrée zur Hauptstraße. Davor liegen bunte Orientteppiche.

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Blaue Fabrik

Anzeige

Villandry

Anzeige

Advenster.org

Anzeige

Lange Nacht der Angst im Hygiene-Museum

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Agentour

Anzeige

Yoga Retreat

Anzeige

Archiv der Avantgarden - Welten Bauen. Visionäre. Architektur im 20. Jahrhundert

Anzeige

Archiv der Avantgarden - Der Wandel wird kommen

Eine Auslage mit Zeitschriften, Bildern und Postkarten laden ein zum Diskurs über Orientalismus-Bezüge in Dresden. Das Wort Kiosk, berichtet Uta Steuer, entstammt dem Persischen und bezeichnete einen Garten-Pavillon, war also ein Ort der Muße und des Lustwandelns, bevor es zum Begriff zur Zeitschriften und Tabakwaren wurde. Dieser ursprünglichen Bedeutung nähert sich der Laden Saleh wieder an.

Benannt sind Laden und Projekt nach dem indonesischen Maler und Prinzen Raden Saleh, dessen Lebenszeit in Dresden ab 1839 für Aufsehen sorgte. Der exotische Auftritt des „Schwarzen Prinzen“ sorgte für Furore. Heute erinnert nichts mehr an ihn – bis auf das „Blaue Häusel“ in Maxen, nach dessen Vorbild der Laden Saleh optisch gestaltet ist.

Uta Steuer kann sich eine Wiederholung der Installation sehr gut vorstellen. Eine Zusammenarbeit mit anderen Projekten wie dem ABC-Treff sieht sie als Möglichkeit, den Ort neben Vorträgen und Musikdarbietungen noch mehr zu beleben und auszuweiten.

Laden Saleh

  • vom 2. bis 30. Juni auf dem Jorge-Gomondai-Platz
  • geöffnet Montag bis Mittwoch 14 bis 20 Uhr, Donnerstag bis Sonntag 12 bis 20 Uhr
  • www.ladensaleh.de

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Lange Nacht der Angst im Hygiene-Museum

Anzeige

Agentour

Anzeige

Advenster.org