Anzeige

Villandry

Zebrastreifen für sicheren Schulweg

Pünktlich zum ersten Schultag haben Bauamtsleiterin und Baubürgermeister den fertigen Fußgängerüberweg an der Buchenstraße vorgestellt. Künftig sollen nicht nur Kids auf dem Weg in die 30. Grundschule über die sechs weißen Streifen gefahrlos die Straße queren können.

Auto- und andere Kraffahrzeugfahrende müssen dann mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren und gegebenenfalls warten. Näheres in der StVO, Pragraph 26.

Elternsprecher Kraft, Bauamtsleiterin Prüfer und Baubürgermeister Kühn auf dem neuen Zebrastreifen.
Elternsprecher Kraft, Bauamtsleiterin Prüfer und Baubürgermeister Kühn auf dem neuen Zebrastreifen.

Verkehrsbürgermeister Stephan Kühn (Grüne) sagt: “Schulwege in Dresden müssen noch sicherer werden.” Mit dem Fußgängerüberweg an der Hechtstraße komme die Stadt dem Ziel ein Stück näher. “Wir möchten den Kindern übersichtliche und sichere Wege ermöglichen, die sie selbst zu Fuß oder mit dem Rad bewältigen können”, sagt der Bürgermeister. So werde die Selbstständigkeit von Kindern im Straßenverkehr gefördert. Kühn hofft so auch den Verkehr durch Elterntaxis zu reduzieren.

Bei Dunkelheit beleuchtet

Der Fußgängerüberweg auf der Buchenstraße zwischen Kiefernstraße und Schanzenstraße verfügt über abgesenkte Borde, Leitelemente für sehbehinderte Menschen und ist bei Dunkelheit beleuchtet. “Wir haben den Standort genau abgewogen”, sagt Simone Prüfer, die Leiteren des Straßen- und Tiefbauamtes. Der Übergang befindet sich nahe der Bushaltestelle, die Straße ist gut einsehbar. Beste Voraussetzungen für die Einrichtung eines solchen Zebrastreifens. Die Firma DVT Dresdner Verkehrstechnik GmbH führte die Arbeiten aus. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme betragen rund 40.000 Euro.

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Zaffaran, bring Würze in dein Leben

Anzeige

Akustikkollektiv Feministisch

Mit dem Bau des Fußgängerüberweges ändert sich auch die Verkehrsführung. Die Johann-Meyer-Straße ab Höhe der Hausnummer 38 sowie die Buchenstraße zwischen Johann-Meyer-Straße und Hechtstraße wurden als Einbahnstraße in Richtung Rudolf-Leonhard-Straße markiert. Ein Einbiegen von der Hechtstraße in dieses Stück der Buchenstraße ist nun nicht mehr möglich. Ziel ist es, die Sicherheit für die querenden Schulkinder über die Buchenstraße im Kreuzungsbereich zu erhöhen.

Der neue Fußgängerüberweg soll vor allem die Schulwegsicherheit erhöhen.
Der neue Fußgängerüberweg soll vor allem die Schulwegsicherheit erhöhen.

Stefan Kraft, Schulelternsprecher der 30. Grundschule „Am Hechtpark“ und Leiter der Projektgruppe Schulwegsicherheit des Kreiselternrates Dresden freut sich: „Für die Kinder und Eltern der Hechtgrundschule, aber auch für die umliegenden Kindertageseinrichtungen sind die geplanten Maßnahmen ein echter Meilenstein zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.”

Ampel an der Hechtstraße geplant

Damit sind die Arbeiten noch nicht abgeschlossen. Von Anfang November 2023 bis Ende des Jahres entsteht eine Fußgängerampel hinter der Bushaltestelle „Buchenstraße“ stadtauswärts, etwa in Höhe des Eingangs zum Hechtpark.

Anzeige

Akustikkollektiv Feministisch

6 Kommentare

  1. …toll. Wirklich.
    Für einen sicheren Fußweg von SchlülerInnen über die geplante Ampel ist zwingend oberhalb des Hechtparks ein weiterer Zebrastreifen nötig. Nahezu kein Auto ermöglicht an dieser Stelle eine Überquerung der stark befahrenen Stauffenbergallee, welche sowieso saniert werden soll.

  2. Wow, 1 Zebrastreifen, was für eine Leistung!

    Wieviele Kitas, Schulen und andere wichtige Straßenüberquerungen gibt es in der Neustadt, wo genau so ein Streifen fehlt?
    (Manchmal gibt es eine Ampel aber an der steht der Fußgänger ewig bis er dran ist.)

    Beispiel Belgien: an fast jeder Kreuzung gibt es Zebrastreifen. Der Fußgänger muss nur in die Nähe kommen und die Autos halten an. (meistens ;-))

    Naja, ein Anfang ist gemacht!

  3. Finde ich toll. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das mit der Ampel so eine gute Idee ist da Ampeln in ganz Dresden zu Staus führen… Ich bin eher ein Freund von den “Zebrastreifen” . Jetzt muss das mit dem miteinander zwischen Autos und Fußgängern nur noch funktionieren. Ein Fußgängerüberweg ist keine grüne Ampel für Fußgänger und Autofahrer sollten sich langsam an diese Übergänge gewöhnen. In anderen Ländern funktioniert das hervorragend.

  4. @Steffen

    das ist in anderen Bundesländern aber auch anders. Da ist das gleich grüne Ampel, nur dass es keine Wartezeiten für beide gibt.

  5. @Steffen
    Also wenn es um den Zebrastreifen geht, dann ist das absolut eine dauergrüne Ampel für Fußgänger. Da muss sich dann auch niemand dran gewöhnen. Da muss man nur die Verkehrsregeln einhalten.

    Wo ist das Problem? Und wie funktioniert das in “anderen Ländern”?

Kommentare sind geschlossen.