Anzeige

Kieferorthopädie

Umgezogen: Delphin Donuts

Das kleine Donut-Geschäft auf der Bautzner Straße ist vor ein paar Wochen abgetaucht. Nun taucht es an anderer Stelle wieder auf. Ab sofort gibt es die beliebten Lock-Leckereien auf der Alaunstraße im Eiscafé Verona.

Delphin Donuts - jetzt nicht mehr auf der Bautzner - dafür auf der Alaunstraße. Foto: Anton Launer
Delphin Donuts – jetzt nicht mehr auf der Bautzner – dafür auf der Alaunstraße. Foto: Anton Launer

Wassim Slybi, der Chef des Eiscafés bietet die Donuts nun in seinem Lädchen an der Bunten Ecke an. „Ja, wir haben das Geschäft übernommen“, bestätigt Slybi, der sich nun auch um die Donut-Herstellung kümmert.

Delphin Donuts eröffnete ursprünglich im Herbst 2021 auf der Bautzner Straße und machte sich durch kreative Donut-Designs einen Namen. Die Gründer, Enes und Ramazan, stammen aus der Türkei. Enes ist Ingenieur, Ramazan Physiklehrer.

Die beliebten Leckereien sind jetzt in neuer Umgebung erhältlich. Wer möchte, kann sie auch als Partyservice nach Hause bestellen.

Anzeige

Heinz Strunk, am 21. April in der Schauburg Dresden

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz

Anzeige

Science Busters

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Villandry

Anzeige

Semper Oberschule Dresden

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Kreuzretter für die Rückengesundheit

Anzeige

Imaginarium

Delphin Donuts im Eiscafé Verona

  • Alaunstraße 29a, 01099 Dresden
  • täglich ab 11 Uhr
  • Telefon & Whatsapp: 0176 32361562
  • E-Mail: info@delphin-donuts.de
  • www.instagram.com/delphindonuts

Was sind Donuts?

Donuts, oder „Doughnuts“, wie sie ursprünglich genannt wurden, haben ihre Wurzeln in Europa und können bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Die genaue Herkunft ist jedoch schwer zu bestimmen, da es viele ähnliche Backwaren gibt, die in verschiedenen Kulturen entstanden sind.

Eine Theorie besagt, dass niederländische Siedler im 17. Jahrhundert eine Art frittierte Teigbällchen, die „Olykoeks“ (Ölkuchen) genannt wurden, nach Amerika brachten. Diese ähnelten schon den modernen Donuts, hatten jedoch keine Löcher in der Mitte. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts kam die Idee auf, Löcher in den Teig zu schneiden, um ein gleichmäßigeres Durchbacken zu ermöglichen.

Der klassische Ring-Donut, wie wir ihn heute kennen, wurde populär, nachdem er in den USA im frühen 20. Jahrhundert weit verbreitet wurde.

Die Donuts von Delphin zeichnen sich besonders durch ihre üppige Dekoration aus. Einige sind so reichhaltig belegt, dass die typische Donut-Form kaum noch erkennbar ist.

Anzeige

Science Busters

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Semper Oberschule Dresden

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz

Anzeige

Imaginarium

Anzeige

Heinz Strunk, am 21. April in der Schauburg Dresden

2 Kommentare

Die Kommentare sind geschlossen.