Anzeige

Science Busters

Slow-Fashion-Festival kommt in die Neustadt

Am kommenden Wochenende dreht sich auf der Louisenstraße alles um die langsame Mode. Das Slow-Up-Studio lädt gemeinsam mit dem Atelier „Oui“ und dem Modehaus Kletzsch zum Slow-Fashion-Festival.

Slow-Fashion-Festival im "Oui" - Foto: Anton Launer
Slow-Fashion-Festival im „Oui“ – Foto: Anton Launer

„Slow-Fashion sieht sich im Gegensatz zu Fast-Fashion“, sagt Bettina Kletzsch. Fast Fashion bezeichnet die schnelle und kostengünstige Produktion trendiger Kleidung, die oft nur für kurze Zeit oder gar nur einmal getragen wird. Sie basiert auf ständig wechselnden Kollektionen und einem hohen Konsumtempo und wird von weltweit operierenden Modemarken, allen voran der Konzern Inditex (unter anderem Zara) und Shein, aber auch Primark, H&M und Forever 21 werden dazu gezählt.

Fast Fashion steht in der Kritik wegen hoher Umweltbelastung und teilweise schlechten Arbeitsbedingungen. „Dagegen wollen wir uns mit dem Festival positionieren“, sagt Kletzsch. Gute Kleidung zeichne aus, dass man sie lange tragen könne, darüber hinaus werde auf Nachhaltigkeit bei den Rohstoffen und der Herstellung geachtet. So seien in ihrem Geschäft alle Stoffe GOTS1 zertifiziert.

Bettina Kletzsch in ihrem Atelier auf der Louisenstraße - Foto: Anton Launer
Bettina Kletzsch in ihrem Atelier auf der Louisenstraße – Foto: Anton Launer

Das Slow-Fashion-Festival wurde im vergangenen Jahr gegründet und geht auf eine Initiative des Branchenverbandes „Wir gestalten Dresden“ zurück. Das Festival mit dem hübschen Namen „Center Schock“ fand im vergangenen Herbst in der Altstadt auf der Wilsdruffer Straße statt.

Anzeige

Kreuzretter für die Rückengesundheit

Anzeige

Heinz Strunk, am 21. April in der Schauburg Dresden

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz

Anzeige

Villandry

Anzeige

Filmfest Dresden

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Semper Oberschule Dresden

Kletzsch hatte damals schon dran teilgenommen und wollte die Idee nun fortführen. Damit es nun wenigstens ein kleines Festival wird, lädt sie gemeinsam mit dem Slow-Up-Studio von Susanna Geißler und Magdalena Hornig aus der Johannstadt ein. Außerdem kommt unter anderem die Textilkünstlerin Ina Weise, die gerade um die Ecke in der Bautzner69 eine Ausstellung hat, vorbei. Tommy Neuwirth wird Pullover präsentieren und Levossolidarity zeigen ihre Gürteltaschen. Weitere Überaschungen sind geplant.

Slow Fashion bedeutet viel Handarbeit - Foto: Anton Launer
Slow Fashion bedeutet viel Handarbeit – Foto: Anton Launer

Slow-Fashion-Festival

  • Freitag, 4. April: 12 bis 19 Uhr, 17 Uhr: Eröffnungsfeierlichkeiten, Sonnabend, 5. April: 12 bis 18 Uhr
  • Modehaus Kletzsch im Atelier Oui, Louisenstraße 72, 01099 Dresden
  • Das Slow-Fashion-Festival findet auch anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks statt. Mehr Infos dazu: kunsthandwerkstage.de

1 Weitere Infos zu GOTS-Zertifizierung unter global-standard.org

Transparenzhinweis: Jan Frintert, Herausgeber des Neustadt-Geflüsters, ist ehrenamtliches Mitglied des Aufsichtsrates des Branchenverbandes „Wir gestalten Dresden“.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Heinz Strunk, am 21. April in der Schauburg Dresden

Anzeige

Semper Oberschule Dresden

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert