Anzeige

Heinz Strunk, am 21. April in der Schauburg Dresden

Sitzung des Rats des Stadtbezirks

Am Montag, dem 7. April 2025, findet die neunte Sitzung des aktuellen Stadtbezirksbeirates Neustadt statt. Beginn ist um 17.30 Uhr im Bürgersaal des Stadtbezirksamtes Neustadt auf der Hoyerswerdaer Straße 3 in Dresden. Die Sitzung ist öffentlich.

In diesem Haus zwischen Hoyerswerdaer und Glacisstraße befindet sich das Stadtbezirksamt. Einmal im Monat treffen sich hier die Stadtbezirksbeiräte zur Sitzung.
In diesem Haus zwischen Hoyerswerdaer und Glacisstraße befindet sich das Stadtbezirksamt. Einmal im Monat treffen sich hier die Stadtbezirksbeiräte zur Sitzung. Foto: Anton Launer

Stadtbezirksbeirat Neustadt: Themen der kommenden Sitzung

Zu Beginn der Sitzung wird die Seniorenarbeit im Stadtbezirk Neustadt vorgestellt.

Förderungen von Projekten

Kindertreff „Am Jägerpark“

Der Kindertreff „Am Jägerpark“ entwickelt sich 2024 zum Familientreff weiter. Der neue Fokus richtet sich an Eltern, Großeltern und Kleinkinder. Durch den Eigentümerwechsel im Wohngebiet konnten zusätzliche Räume angemietet werden. Geplant ist eine Keramikwerkstatt mit Angeboten für die Nachbarschaft. Zudem soll ein Tauschbalkon entstehen, um Spenden rund um die Uhr weiterzugeben. Vorbild ist ein Projekt in Pieschen. Für die Umsetzung sind bauliche Maßnahmen wie ein separater Stromanschluss und eine Außentreppe nötig. Das Jugendamt der Stadt Dresden fördert die Einrichtung. Für die Realisierung baulicher Maßnahmen bittet die KulturLeben Dresden UG um Förderung in Höhe von 6.300 Euro, weitere Infos.

Kultur am Pavillon

Die Konzertreihe „Kultur am Pavillon“ findet auch 2025 wieder jeden Sonntag von Mai bis September an der Albertbrücke in Dresden statt. Direkt am Elberadweg bieten insgesamt 20 Nachmittagskonzerte ein musikalisch vielfältiges Programm. Der Eintritt ist frei. Organisatorin Maria Helm beantragt Unterstützung in Höhe von 20.000 Euro, weitere Infos.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz

Anzeige

Villandry

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Sparlight Express

Anzeige

Filmfest Dresden

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Kreuzretter für die Rückengesundheit

Anzeige

Societaetstheater

hinhören

Die Sommerkonzertreihe „hinhören“ bringt 2025 vielfältige Musik in die Martin-Luther-Kirche der Dresdner Neustadt. Chöre, Improvisationen und Orgelklänge treffen auf Jazz oder Lichtinszenierungen. Die restaurierte Jehmlichorgel spielt dabei eine zentrale Rolle. Seit 2017 zählt sie zum Unesco-Weltkulturerbe. Nach den Konzerten können Besucher den Kirchturm besteigen. Von Juni bis August ist das Turmcafé freitags von 20 bis 23.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt zum Konzert berechtigt auch zum Aufstieg. Dort wartet ein Blick über die Dächer der Neustadt bei einem Glas Wein. Der Förderverein „Musik an der Martin-Luther-Kirche Dresden“ beantragt eine Förderung in Höhe von 5.000 Euro, weitere Infos.

Schiller-Denkmal wird 111

Am 9. Mai 2025 wird das Jubiläum sowie der 240. Todestag des Literaten gefeiert. Ab 14 Uhr ist das Denkmal zugänglich. Vereine stellen ihre Arbeit vor. Ab 17 Uhr beginnt das Programm mit Vorträgen, Chormusik und einer Lesung von Norbert Weiß zur Denkmalskultur. Auch die „Ode an die Freude“ wird gesungen. Besucherinnen und Besucher dürfen mitsingen. Szenen und Gedichte werden vorgetragen. Der Verein „Schiller & Körner in Dresden“ beantragt eine Förderung in Höhe von 3.500 Euro weitere Infos.

Schiller-Denkmal am Jorge-Gomondai-Platz. Foto: Archiv Anton Launer
Schiller-Denkmal am Jorge-Gomondai-Platz. Foto: Archiv Anton Launer

Rudolfstraßenfest

Das Rudolfstraßenfest ist ein nicht kommerzielles Straßenfest, das von Anwohnenden organisiert wird. Es bietet Musik, ein Kinderprogramm und kulturelle Beiträge. Menschen aus dem Viertel verkaufen selbstgemachte Speisen, Getränke und Produkte. Ziel ist es, Begegnungen zu ermöglichen und den Austausch im Stadtteil zu fördern. Der Eintritt ist frei. Alle Angebote basieren auf Spenden zur Selbstfinanzierung des Festes. Der Rudolf e.V. bittet um Förderung in Höhe von 4.200 Euro, weitere Infos.

CDF Open Air

Vom 17. Juni bis 4. Juli 2025 zeigt Dresden eine Open-Air-Ausstellung zu Caspar David Friedrich. Die begehbare Installation orientiert sich an seiner Werkstatt. Besucher durchlaufen vier Phasen von vier Gemälden: von der Landschaftsskizze bis zum fertigen Bild. Die Werke sind auf je zehn Quadratmeter großen Mesh-Planen gedruckt und auf Truss-Gerüsten befestigt. Die Ausstellung ist Teil einer Kooperation mit Schloss Decin. Sie findet auf der Hauptstraße vor dem Kügelgenhaus statt und kann tagsüber sowie nachts ohne Personal besucht werden. Der Antrag bezieht sich ausschließlich auf den Dresdner Projektteil. Der Förderverein Palais Großer Garten e.V. beantragt Förderung in Höhe von 3.000 Euro, weitere Infos.

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Sparlight Express

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz

Lange Nacht der Galerien und Museen

Die „Lange Nacht der Galerien und Museen“ im Dresdner Barockviertel findet am 19. Juni 2025 statt. Seit über zehn Jahren gehört sie fest zum Kulturleben der Neustadt. Auch in diesem Jahr beteiligen sich zahlreiche Galerien und Museen mit Führungen, Vernissagen und Künstlergesprächen. Ziel ist es, das Quartier kulturell zu beleben und Publikum für Kunst und Kultur zu gewinnen. Die Veranstalter setzen verstärkt auf digitale Kommunikation. Der Stadtbezirk Neustadt unterstützt das Projekt, das auch barrierearme Angebote einschließt, unter dem Vorbehalt des Haushaltsbeschlusses 2025/26. Der Barockviertel-Verein beantragt Förderung in Höhe von 3.000 Euro, weitere Infos.

Ausstellung im Sektor

Die Ausstellung SP23 im Sektor Evolution in Dresden beleuchtet die Geschichte der Freetekno-Bewegung und des Kollektivs Spiral Tribe. Diese prägten zwischen 1992 und 1996 die europäische Subkultur. Dresden spielte dabei eine zentrale Rolle. SP23 zeigt vom 23. bis 26. April 2025 Archivmaterial, Workshops und Diskussionen. Der Sonnabend endet mit einem SP23 Rave. Die Ausstellung knüpft an die bekannte Techno Worlds Ausstellung des Kunsthauses Dresden an und hebt die kulturelle Bedeutung Dresdens innerhalb der Bewegung hervor. Alle Programmpunkte finden in englischer Sprache statt. Der Sektor e.V. beantragt Förderung in Höhe von 2.500 Euro, weitere Infos.

Starke Fotos

Vom 29. April bis 27. Juni 2025 zeigt eine Ausstellung am Neustädter Markt in Dresden 33 Fotos einer Aktion vom 7. Oktober 1981. Die Aufnahmen zeigen Passanten am Tunnelaufgang als gesellschaftliche Typen. Die Bilder hängen an zwölf bedruckten Planen am Bauzaun der Renovierung des Kracht-Brunnen Ost. Die Präsentation erinnert an den oft vergessenen Ostteil des Platzes. Sie findet direkt vor der Wiederherstellung des Areals statt. Die Fotoarbeit bezieht sich auf den ehemaligen Fußgängertunnel und thematisiert die Veränderungen am Platz. Der Fotograf Günter Starke beantragt Förderung in Höhe von 1.440 Euro, weitere Infos.

Alkoholfrei

Am 5. März 2025 findet im Objekt klein a in Dresden eine alkoholfreie Sober-Party statt. Die Party ist Teil eines Aktionstags, an dem sich mehrere Bars in der Dresdner Neustadt beteiligen sollen. Ab 19 Uhr beginnt der Einlass, um 19.30 Uhr startet eine Podiumsdiskussion mit Mia Gatow, Mika Döring und DJ Vincent Neumann. Danach legen drei DJs aus der Sober-Community auf. Der Eintritt kostet zehn Euro, die Diskussion ist kostenlos. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen bis Mitternacht bleiben. Alle Innenräume sind rauchfrei. Der Verein Objekt klein a beantragt Förderung in Höhe von 5.740 Euro, weitere Infos.

Familiensonntag in der Bibo

Offene Familienangebote in der Bibliothek Neustadt – Familiensonntag, beantragt ist eine Förderung in Höhe von 2.400 Euro für vier Veranstaltungen im Jahr 2025. weitere Infos.

Linken-Vorschlag zur Schulwegsicherheit

Die Linke möchte die Schulwegsicherheit an der 148. Grundschule an der Marta-Fraenkel-Straße erhöhen und unterbreitet dafür den Vorschlag auf folgenden Straßen und Kreuzungen Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) einzurichten: Auf dem Dammweg und der Dr.-Friedrich-Wolf-Straße, Ecke Lößnitzstraße, auf der Fritz-Reuter-Straße, Ecke Helgolandstraße, auf der Marta-Fraenkel-Straße als Querung zwischen Spielplatz und Grundschule/Kita, auf der Friedensstraße im Kreuzungsbereich Ottostraße und Marta-Fraenkel-Straße.

Auf der Lößnitzstraße gibt es in Höhe der Martha-Fraenkel-Straße bereits seit vergangenem Jahr einen Zebratreifen. Foto: Archiv Anton Launer
Auf der Lößnitzstraße gibt es in Höhe der Martha-Fraenkel-Straße bereits seit vergangenem Jahr einen Zebratreifen. Foto: Archiv Anton Launer

Verkehrssicherheit Hauptstraße

Baubürgermeister Stephan Kühn (Grüne) wird zur Lage auf der Hauptstraße berichten. Die Hauptstraße ist aufgrund ihrer Lage im Dresdner Radverkehrsnetz eine der Hauptstrecken für den elbquerenden Radverkehr. Einer, wie kürzlich vom Team Zastrow geforderten Verbannung des Radverkehrs während der Geschäftszeiten, hat der Baubürgermeister in einer Antwort auf eine CDU-Anfrage (hier als PDF) schon eine Absage erteilt. Die Arbeitsgruppe Radverkehr Carolabrücke arbeitet an einem verkehrlichen Gesamtkonzept. Die Herausforderungen sind jedoch groß. So gibt es ganz unterschiedliche Nutzungswünsche von flanierenden Personen, bis zu durchfahrenden Radler*innen, von Gewerbetreibenden bis zu Anwohnenden und Kindern. Außerdem steht die Straße unter Denkmalschutz und im Haushalt stehen keine finanziellen Mittel für bauliche Maßnahmen zur Verfügung.

Anschließend wird die Fortschreibung des Fachplans für Kitas und Kindertagespflege vorgestellt und abschließend gibt es Raum für Informationen, Hinweise und Anfragen.

9. Sitzung des Stadtbezirksbeirates Neustadt

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert