Anzeige

Blitzumzug

Probealarm am Mittwochnachmittag

Am Mittwoch, dem 9. April 2024, ertönen in Dresden um 15 Uhr stadtweit für zwölf Sekunden die Sirenen. Zu hören ist ein Signal, das einmal anschwillt, gehalten wird und dann abschwillt. Ein Gong bildete den Abschluss. Die Stadt testet regelmäßig ihre Anlagen, um die Funktionsfähigkeit des Warnsystems im Ernstfall sicherzustellen.

Sirene auf dem Romain-Rolland-Gymnasium
Sirene auf dem Romain-Rolland-Gymnasium

Seit mehreren Jahren erklärt die Stadtverwaltung, dass Dresden mit mehr als 200 Anlagen nahezu flächendeckend ausgestattet ist und über eines der modernsten Sirenen-Warnsysteme in Deutschland verfügt. Besonderheit in Sachsens Landeshauptstadt ist, dass zusätzlich zu den Signaltönen auch Sprachdurchsagen gesendet werden können. Somit kann die Warnung mit konkreten Hinweisen versehen werden. Selbst bei einem Stromausfall bleiben die Sirenen-Anlagen bis zu 48 Stunden betriebsbereit, was durch Akku-Pufferung ermöglicht wird.

Viermal im Jahr, jeweils am zweiten Mittwoch des Quartals, überprüft das städtische Brand- und Katastrophenschutzamt auf diese Weise die Funktionstüchtigkeit aller Sirenen.

Um einen echten Alarm handelt es sich, wenn der zwölfsekündige Heulton dreimal wiederholt wird mit je zwölf Sekunden Pause, dann handelt es sich um einen Feueralarm. Bei einem Gefahrenalarm heult es sechsmal fünf Sekunden mit jeweils fünf Sekunden Pause.

Anzeige

Kreuzretter für die Rückengesundheit

Anzeige

Endspurt im Fuß- und Radentscheid

Anzeige

Tolerade am 10. Mai 2025

Anzeige

Heinz Strunk, am 21. April in der Schauburg Dresden

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Lehrstellenbörse

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Villandry

Anzeige

Blaue Fabrik

Die Bezeichnung Sirene für diese heulende Alarmanlage ist verwirrend, denn ursprünglich wurde den Sirenen (griechisch Σειρήν Seirēn) ein so verlockender Gesang zugeschrieben, dass sie vorbeifahrende Schifffahrtsleute betörten. Selbst der berühmte Odysseus musste zu einem Trick greifen. Er befahl seinen Männern, sich die Ohren zu verstopfen, während er selbst am Mast seines Schiffes gefesselt war.

Infos zum Sirenenalarm

Dresdner Feuerwehr in den social-media-Kanälen

Schnelle und illustrierte Nachrichten gibt es auf Twitter, Facebook, Instagram und Youtube.

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz

Anzeige

Tolerade am 10. Mai 2025

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Lehrstellenbörse

Anzeige

Heinz Strunk, am 21. April in der Schauburg Dresden

4 Kommentare

  1. Im Hecht gab es schon 3 Mal infolge keinen Alarm. Scheint auch niemanden zu stören bzw. zu interessieren.

  2. Auf der Hechtstraße war gestern deutlich der Probealarm zu hören.
    Dürfte von der Sirene in der Nähe der Kreuzung Hecht- und Fichtenstraße gekommen sein.

  3. @Christian @Pieschener Die Sirene klang sehr weit entfernt und die Durchsage war gar nicht wahrnehmbar. Höhe Erle war es sonst trotz geschlossener Fenster so laut, dass ich immer dachte, die stehen vor meinem Haus. Dieses ist nun seit einer ganzen Weile nicht mehr so. Hat man die Anlage versetzt? Wenn ich nicht verstehen kann (ohne einen Hörschaden zu haben), was gesagt wird, ist das problematisch.

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert