Anzeige

Sparlight Express

Fernwärmeleitung auf Augustusbrücke bleibt vorerst bestehen

Die im Herbst 2024 installierte Fernwärmeleitung auf der Augustusbrücke bleibt weiterhin bestehen. Das hat eine Anfrage des SPD-Stadtrats Stefan Engel an die Stadtverwaltung ergeben. Die Sachsen-Energie hatte die Rohre sie nach dem Einsturz der Carolabrücke als provisorische Lösung verlegt.

Fernwärmeleitung auf der Augustusbrücke. Die Bögen sind nötig, um temperaturbedingte Schwankungen bei der Ausdehnung der Leitungen aufnehmen zu können. Foto: Anton Launer
Fernwärmeleitung auf der Augustusbrücke. Die Bögen sind nötig, um temperaturbedingte Schwankungen bei der Ausdehnung der Leitungen aufnehmen zu können. Foto: Anton Launer

So sollte die Fernwärmeversorgung auf der Neustädter Elbseite gesichert werden (Neustadt-Geflüster vom 1. Oktober 2024). Die zwei Rohre haben einen Durchmesser von jeweils 56 Zentimetern und liegen seit November auf dem westlichen Gehweg der Brücke.

Damals hatten der Baubürgermeister Stephan Kühn (Grüne) und auch die Sachsen-Energie gesagt, dass es sich um eine provisorische Lösung für einen Winter handeln solle. Als dauerhafte Alternative wurde die Planung eines weiteren Dükers unter der Elbe angekündigt.

Entweder mit Brücke oder eigene Lösung mit zwei Jahren Planungsdauer

Sechs Monate später ist noch keine Entscheidung über eine langfristige Lösung getroffen. SPD-Stadtrat Stefan Engel stellte dazu eine Anfrage an die Stadtverwaltung. In der Antwort heißt es, dass zwei Machbarkeitsstudien vorliegen, derzeit würden Rahmenbedingungen abgestimmt.

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Lehrstellenbörse

Anzeige

Heinz Strunk, am 21. April in der Schauburg Dresden

Anzeige

Kreuzretter für die Rückengesundheit

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Endspurt im Fuß- und Radentscheid

Anzeige

Villandry

Anzeige

Tolerade am 10. Mai 2025

Anzeige

Blaue Fabrik

Bezüglich der Realisierung formuliert Oberbürgermeister Dirk Hilbert vorsichtig: „Die Realisierung der neuen Fernwärmeleitung ist abhängig von der Technologie und dem Zeitpunkt des Brückenneubaus. Bei der Umsetzung einer eigenen Querung ist die Sachsen-Energie abhängig von den Genehmigungsbehörden insbesondere in Bezug auf den Eingriff in Schutzgebiete, wobei wir von einer Planungsdauer von ein bis zwei Jahren ausgehen und einen direkten Baubeginn im Anschluss forcieren. Hinzu kommt, dass eine eigene Querung einen deutlich komplexeren Bauablauf und hohen Personalaufwand erfordert, der wiederum andere Vorhaben gefährden könnte.“

Die Stadtverwaltung erklärt abschließend, dass die provisorischen Leitungen so lange auf der Augustusbrücke verbleiben müssen, bis die Fernwärmeversorgung auf anderem Weg gesichert ist. Ein Rückbau ist daher frühestens nach Fertigstellung einer neuen Leitung möglich.

Beim Einsturz der Carolabrücke wurden auch die in der Brücke befindlichen Fernwärmeleitungen beschädigt. Foto: Stadtverwaltung Dresden
Beim Einsturz der Carolabrücke wurden auch die in der Brücke befindlichen Fernwärmeleitungen beschädigt. Foto: ArchivStadtverwaltung Dresden

SPD-Stadtrat Stefan Engel kritisiert den ausbleibenden Fortschritt. „Die Fernwärmerohre auf Dresdens zentraler Brücke behindern den Fußverkehr und sie sind wahrlich keine Zierde“, so Engel. Er fordert von Stadtverwaltung und Sachsen-Energie klare Schritte zur Umsetzung der angekündigten Lösung.

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Heinz Strunk, am 21. April in der Schauburg Dresden

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz

Anzeige

Tolerade am 10. Mai 2025

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Lehrstellenbörse

3 Kommentare

  1. Zusammengefasst: Alles Raketentechnologie so ein Brückenabriss und Wiederaufbau.

    Mein Benchmark in dieser Causa ist ja der von den Auswirkungen vergleichbare Einsturz der Reichsbrücke in Wien in den ’76 im letzten Jahrhundert.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsbr%C3%BCcke#Folgen_f%C3%BCr_den_Verkehr

    Mittlerweile hofft man ja das die Reste in 4 Jahren beseitigt sind und die hässlichen Rohre auf dem Theaterplatz (eines der Werbemotive für den Tourismus in der Stadt) verschwunden sind.

    Scheinbar konnte man schon vor 50 Jahren Brücken schneller finanzieren und wieder aufbauen. Auch in Italien ging vor ein paar Jahren schneller

    https://de.wikipedia.org/wiki/Polcevera-Viadukt#Neubau_unter_dem_Namen_Genova_San_Giorgio

    Aber gut Wien oder Genua sind halt nicht Dresden, speziell was die Stadtgesellschaft bzw. das Selbstverständnis angeht. Denn in Dresden scheint mittlerweile eh alles egal, ein schönes Beispiel für den aktuellen Zustand der Stadtgesellschaft.

  2. In der Zwischenzeit bieten die Zäune eine Fläche mit viel Aufmerksamkeit.

    Also Platz für gute Botschaften wie Kunst oder Entwürfe für eine neue Carolabrücke.

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert