Anzeige

Kieferorthopädie

Sicher durch die Neustadt-Nacht

Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit startet in der Äußeren Neustadt die Freiluftsaison 2025. Die Stadt Dresden setzt erneut auf das Projekt „Nacht(sch)lichter“, das durch den aktuellen Haushaltsbeschluss bis Ende 2026 finanziell gesichert ist. Unterstützt wird das Projekt von Polizei und Gemeindlichem Vollzugsdienst.

Revierleiter Jürgen Kunatz, Stadtbezirksamtsleiter André Barth, Jacqueline Schmidt vom Gemeindlichen Vollzugsdienst, Ordnungsbürgermeisterin Eva Jähnigen und Nachtschlichter-Chef Alessandro Finke - Foto: Anton Launer
Revierleiter Jürgen Kunatz, Stadtbezirksamtsleiter André Barth, Jacqueline Schmidt vom Gemeindlichen Vollzugsdienst, Ordnungsbürgermeisterin Eva Jähnigen und Nachtschlichter-Chef Alessandro Finke – Foto: Anton Launer

André Barth, Leiter des Stadtbezirksamts Dresden Neustadt, betont die Bedeutung der verlässlichen Förderung durch den Freistaat Sachsen und die Entscheidung des Stadtrats, das Projekt in den Haushalt aufzunehmen. Laut Barth habe sich durch das gemeinsame Engagement und ein schlüssiges Gesamtkonzept eine positive Entwicklung im Viertel abgezeichnet.

Entwurf der Verschärfung der Polizeiverordnung wird zurückgezogen

Auch Ordnungsbürgermeisterin Eva Jähnigen (Grüne) zieht eine positive Bilanz. Laut ihr haben sich die Maßnahmen in den Bereichen Angebot, Prävention und Kontrolle bewährt. Der Gemeindliche Vollzugsdienst zeigte verstärkte Präsenz, insbesondere an Orten wie der sogenannten Schiefen Ecke (Kreuzung Rothenburger, Louisen- und Görlitzer Straße). An der Ecke war es vor allem in den Corona-Jahren immer wieder zu Problemen gekommen. Dagen war einst eine verschärfte Polizeiverordnung, bis hin zu einem Alkoholverbot, in der Planung. Der Stadtrat hatte das seinerzeit abgelehnt, ein Anwohner daraufhin bis zum Oberverwaltungsgericht geklagt. Das hatte angewiesen, dass die Stadt geeignete Maßnahmen für mehr Ruhe umsetzen soll (Neustadt-Geflüster vom 27. Juli 2022). Inzwischen ist die Situation vor Ort aber unproblematisch, so Jähnigen. „Uns liegt keine Beschwerdelage vor“, sagte die Bürgermeisterin. Daher kann der Entwurf der Verordnung zurückgezogen werden.

Diese Erkenntnis teilt auch die Polizei, die zwei Kriminalitätsschwerpunkte in der Neustadt aufgehoben hat. (Neustadt-Geflüster vom 2. April 2025). Das war zum einen der Alaunplatz, zum anderen die Schiefe Ecke.

Anzeige

Blaue Fabrik

Anzeige

Sparlight Express

Anzeige

Villandry

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Endspurt im Fuß- und Radentscheid

Anzeige

Kreuzretter für die Rückengesundheit

Anzeige

Filmfest Dresden

Anzeige

Societaetstheater

Weniger Einsätze der Polizei

Das Polizeirevier Dresden-Nord führte im Jahr 2024 gezielte Einsätze in den Nächten von Freitag und Sonnabend durch, allerdings ist die Menge im Vergleich zum Vorjahr erheblich gesunken. Revierleiter Jürgen Kunath hebt die Zusammenarbeit mehrerer Akteure hervor, die zu einem Rückgang der Straftaten beigetragen habe. Die genauen Zahlen der polizeilichen Kriminalstatistik will er zur nächsten Stadtbezirksbeiratssitzung Anfang Mai präsentieren.

Für das Jahr 2025 kündigt Kunath an, den deeskalierenden Ansatz der Polizei fortzuführen. Schwerpunkt bleibe der Bereich Bautzner Straße/Alaunstraße sowie der Albertplatz. Dort sei bisher keine so positive Entwicklung wie in anderen Teilen des Viertels feststellbar. Kunath verweist auf eine Zunahme von Raubstraftaten im Oktober und November 2024.

Das Team der Nacht(sch)lichter startet mit 21 mehrsprachigen Honorarkräften in die neue Saison. Die Teams sind in Awareness, Erster Hilfe und Deeskalation geschult und tragen bordeauxrote Outfits mit gelber Aufschrift. Einsätze finden donnerstags von 20 bis 1 Uhr sowie freitags und sonnabends von 20 bis 3 Uhr statt. Kontakt ist unter der Nummer 0152 09089395 möglich. Dem Team geht es vorrangig um Deeskalation, aber auch darum, als Ansprechpartner vor Ort zu sein. „Wir bringen auf Wunsch auch schon mal jemanden zur Straßenbahnhaltestelle“, sagt Nachtschlichter-Chef Alessandro Finke.

Barth unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren wie der mobilen Jugendarbeit, Streetwork, dem Gewerbe- und Kulturverein Äußere Neustadt sowie verschiedenen Projekten und Initiativen. Ziel sei eine konfliktarme und respektvolle Freiluftsaison 2025. Außerdem lädt er für Freitag zum Saisonauftakt auf dem Alaunplatz ein. Um 15 Uhr wird im westlichen Teil der Frühling und die beginnenden Park-Saison gefeiert. Im Rahmen eines kleinen Programmes, vorbereitet vom Kinder- und Jugendbüro Dresden und der mobilen Jugendarbeit, werden auch die von den Schulen gestalteten Müllbehälter präsentiert.

Anzeige

Lehrstellenbörse

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Tolerade am 10. Mai 2025

Anzeige

Sparlight Express

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert