Mit Musik, Infoständen, Reden und ein paar Neupflanzungen wurde am Freitag die beginnende Freiluftsaison im Alaunpark gefeiert. Unter dem Motto „Ein Park für alle“ hatten Stadtbezirksamtsleiter André Barth und die Stadtteilrunde Dresden Neustadt ab 15 Uhr zur Eröffnung auf die neue Westerweiterung des Parks eingeladen.

Auf einer Bühne traten junge Musiker auf. Es gab Mitmachaktionen und Gesprächsmöglichkeiten mit einigen Stadtbezirksbeiräten. Auch die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses zur Gestaltung der Westerweiterung und der Louisenstraße werden vorgestellt.
Michaela Gloger vom Kinder- und Jugendbüro sagt, dass Kinder und Jugendliche die Neustadt aktiv mitgestalten. Sie setzten sich kürzlich für Obstbäume und Beerensträucher im Alaunpark ein. In den vergangenen Jahren brachten sie ihre Ideen zur Westerweiterung des Parks und zur Umgestaltung der Louisenstraße ein. Die Ergebnisse aus diesen Prozessen sowie aus dem Projekt „Mädchenperspektiven“ wurden zur Saisoneröffnung ausgestellt. Junge Menschen konnten hier erfahren, wie es mit den Beteiligungsprozessen weitergeht.

Unter tatkräftiger Mithilfe des sichtlich vergnügten Stadtbezirksamtsleiters Barth brachten einige Schülerinnen dann Grünpflanzen im Gemeinschaftsgarten in die Erde. Wie in jedem Jahr gibt es auch diesmal wieder zahlreiche kunterbunt gestaltete Mülltonnen, damit die Besucher*innen des Parks genug Möglichkeiten haben, ihren Unrat zu entsorgen.
Weil dies leider nicht allen gelingt, zieht Rainer Pietrusky mit seinem Team vom Projekt „Chancen für Chancenlose“ immer wieder durch den Park. Gewissermaßen in letzter Minute sicherte der Stadtrat für das Projekt noch Geld im Haushalt der Stadt.

Crepes und Smoothies
Die Veranstaltung bot zahlreiche Stationen. Der Abenteuerspielplatz Panama sorgte mit Crepes und Waffeln für Verpflegung. Sukuma arts e.V. verköstigte mit frischen Getränken vom Smoothie-Bike. Die Initiative Neustadt(T)raum hatte einen Rollstuhlparcours vorbereitet, um auf Mobilität und Inklusion aufmerksam zu machen. Die Aidshilfe Dresden lud zum Buttonbasteln ein.
Neu in diesem Jahr dabei waren die Senior*innenberatung Dresden Neustadt und das Projekt „Stadtteile ohne Partnergewalt“, die am Infostand der Nacht(sch)lichter vertreten waren. Die mobile Jugendarbeit Dresden Neustadt gestaltete die neuen „Legal Plains“ mit einer offenen Graffiti-Aktion.
