Die 13-jährige Jessica auf den Brettern, die die Welt bedeuten.Sie schreit, sie flüstert, sie wimmert, ruft und weint fast. Der Saal ist still. Eben noch wurde getuschelt, Stühle gerückt, Papier geraschelt – doch nun ist Stille. Das hat sie geschafft. Gebannt hängen die reichlich über 100 Besucher an ihren Lippen. Freuen sich über den einzigen Schmunzler im Vortrag und sind am Ende doch: betroffen.
Ich sitze in der Scheune, im großen Saal beim Poetry Slam. Vorn auf der Bühne steht Jessi, gerade mal 13 Jahre alt, sie hat ein Feuerwerk an Wörtern hinterlassen und einigen Nachbarn um mich rum Tränen in die Augen getrieben. Doch nun ist das schon wieder vorbei und die Leipzigerin Nhi Le schildert ihre Eindrücke aus einem China-Restaurant.
Moderator Michael Bittner führte durch den Abend.Am Ende der Vorrunde habe ich zehn Wettbewerber gesehen, einige ablesend vom Papier, einige ganz frei, meist witzig, ironisch und hintergründig. Mal mit Melodie, mal mit merkwürdigem Sprachrhythmus, immer aber hörenswert.
Die Regeln sind einfach: Jeder Autor bekommt eine gewisse Zeit, seine Texte vorzutragen. Ob er dabei abliest oder frei vorträgt, bleibt ihm überlassen. Nun wird abgestimmt. Im Foyer kann man seinen Favoriten wählen, drei sollen ins Finale einziehen. Dann wird es spannend. Moderator Michael Bittner verkündet die Finalisten. Da es so knapp sei, habe sich die Jury für vier Kandidaten entschieden. Mein Favorit, die 13-jährige Jessica, ist nicht dabei. Vielleicht war ihr Thema zu ernst für diesen Abend. Ihre Schilderung vom Verlust des besten Freundes erschien mir so lebensecht, dass ich direkt bei den Eltern nachfragen musste. „Alles nur ausgedacht“, winkte der Vater lachend ab. Der Stolz auf seine Tochter war ihm anzusehen.
Jesko Habert aus Potsdam – Meister des lyrischen ReimsDie vier Finalisten legten sich noch einmal ordentlich ins Zeug. Hier begeisterte mich Jesko Habert am stärksten, der einen Rap in den Saal schleuderte, der Eminem wie einen stammelnden Nachwuchs-Reimer aussehen lässt. Seine Chroniken von Lyrien ließen mein Schreiberlingsherz höher schlagen. Für den Saal war das dann wohl doch zu abgehoben. Den meisten Applaus und damit auch den Hauptpreis des Abends gewann Michael Christopher aus Senftenberg mit seiner Schilderung, wie man das Schreiben einer Masterarbeit möglichst lange hinauszögert. Damit war er vermutlich ganz nah dran an der Zielgruppe. Tröstlich für Jessica, mit dem Hauptpreis, einer Pulle Büffelgras-Wodka, hätte sie nicht so viel anfangen können.Der Sieger des Abends: Michael Christopher
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Die nächste Livelyrix-Veranstaltung ist am Mittwoch wieder in der Scheune: „Sax Royal – die Dresdner Lesebühne„.
Wir nutzen Cookies. Einige sind technisch notwendig, einige dienen statistischen Zwecken, andere der leichteren Widergabe externer Medien.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Ein Kommentar
Die Kommentare sind geschlossen.