Alte Feuerwache auf der KatharinenstraßeAm Montag Abend war die alte Feuerwache von der Katharinenstraße mal wieder Thema im Ortsbeirat. Vor etwas mehr als einem Jahr hatte der Stadtrat beschlossen, dass das Haus an die Kreativwirtschaft verpachtet werden soll. Im April hatte das Liegenschaftsamt auf Nachfrage verkündet: Eine Verpachtung geht nicht, Sanierungsaufwand zu hoch – alternativ wäre ein Verfahren nach Erbbaurecht möglich. Diese Optionen verkündete die Mitarbeiterin des Liegenschaftsamtes in der Sitzung.
Allerdings tagten zwischendurch schon die Ausschüsse für Kultur und Wirtschaftsförderung, dort wurde eine neue Idee für das alte Haus geboren. Jetzt soll die städtische Entwicklungsgesellschaft Stesad das Haus soweit sanieren, dass es dann von der Kreativwirtschaft genutzt werden kann. Der Stesad-Mitarbeiter Steffen Jäckel erklärte am Montag, dass man bis Ende September ein Konzept vorlegen könne, für die Sanierung rechne man mit etwa einem halben Jahr. Die Ortsbeiräte zeigten sich zwar irritiert, dass die Ausschüsse vor ihnen über das Thema beraten konnten, stimmten aber letztlich der Beschlussempfehlung zu.
Vermietung ab Sommer 2016?
Nun muss das Projekt noch den federführenden Ausschuss für Finanzen und Liegenschaften passieren und wird dann wahrscheinlich am 9. Juli vom Stadtrat verabschiedet. Wenn die Zeitpläne eingehalten werden, könnte schon im Sommer kommenden Jahres mit der Vermietung begonnen werden.Auch im Hinterhaus ist Platz für Kultur- und Kreativwirtschaft.Stefan Schulz vom Downtown, Klaus Körner von der Groovestation und Mirko Sennewald vom Kultur Aktiv e.V. hatten schon vor einigen Jahren ein Konzept für das Gebäude entwickelt (Neustadt-Geflüster vom 12. September 2013). Mit ihrer Initiative „Feuerwache Neun“ wollten sie hier Firmen und Institutionen der Kultur- & Kreativwirtschaft ansiedeln, das Konzept setzte auf eine Mischfinanzierung und positive Effekte der gemeinschaftlichen Nutzung. Gestern sagte Schulz auf Nachfrage: „Wenn es nun die Stesad macht, ist es auch gut, Hauptsache, das Gebäude wird von der Kreativbranche genutzt.“ In der Katharinenstraße 9 befinden sich im Vorder- und Hinterhaus rund 973 Quadratmeter Nutzungsfläche, hauptsächlich für kleinteilige Büros und Ateliers.
Das Gebäude gehört zum Komplex der Feuerwache an der Louisenstraße. Die wird auch heute noch benutzt und wurde um 1916 gebaut. Im Laufe der Jahre wurde sie um mehrere Gebäude im Innenhofbereich erweitert. An der Katharinenstraße 9 wurde das Gelände um ein Funktionsgebäude ergänzt, das 1937 als Feuerwehrschule errichtet wurde. Der Feuerwehrmann an der Fassade erinnert an die ursprüngliche Nutzung und ist ein Werk von Hans Wrba (1906-1993), dem Sohn des bekannteren Bildhauers Georg Wrba.
Ab Mitte Oktober werden die ersten Flüchtlinge in der alten Feuerwache an der Katharinenstraße untergebracht.…
3 Kommentare
Haja klingt gut, klingt gut. Ich habe zwei Fragen, vielleicht weiß ja jemand darüber Bescheid.
Welche Art der Kreativität wird denn dort möglich sein? Gibt es schon eine Art Raumaufteilung?
Wie wird man denn als Mitglied der Kreativbranche oder „Kreativer“ voraussichtlich an Räumlichkeiten kommen?
Ich denke, beide Fragen können wir Ende September beantworten, wenn die Stesad ihr Konzept vorstellt.
@ Anton: okay, Danke.
Die Kommentare sind geschlossen.
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies. Einige sind technisch notwendig, einige dienen statistischen Zwecken, andere der leichteren Widergabe externer Medien.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Haja klingt gut, klingt gut. Ich habe zwei Fragen, vielleicht weiß ja jemand darüber Bescheid.
Welche Art der Kreativität wird denn dort möglich sein? Gibt es schon eine Art Raumaufteilung?
Wie wird man denn als Mitglied der Kreativbranche oder „Kreativer“ voraussichtlich an Räumlichkeiten kommen?
Ich denke, beide Fragen können wir Ende September beantworten, wenn die Stesad ihr Konzept vorstellt.
@ Anton: okay, Danke.