Das koreanische Restaurant „Maru“ auf der Förstereistraße hat seit ein paar Wochen geschlossen. Nun wird ein Nachmieter für den Laden gesucht.
Das koreanische Restauran „Maru“ hat geschlossen.Frau Kim hat das Restaurant aufgegeben, weil die Familie in die Nähe von Frankfurt (Main) umgezogen ist. Das „Maru“ hatte 2008 eröffnet. Anfangs gab es Unterstützung von der südkoreanischen Regierung, um den kulturellen Austausch zu fördern. Während der Frauen-Fußball-WM 2011 kehrte hier die koreanische Damenmannschaft ein. Die koreanische Küche hier war sehr traditionell.
Bevor das „Maru“ hier einzog, stand das Lädchen mit dem tollen Kellergewölbe ziemlich lange leer. Um die Jahrtausendwende residierte hier mit dem „Sofra“ ein sehr gutes türkisches Restaurant. Freunde der koreanischen Küche finden aber auf der Königsbrücker Straße im „Sura“ ein recht gutes Angebot.
Das orientalischer Restaurant mit Shish-Bar an der Alaun-/Ecke Louisenstraße hat geschlossen. Die komplette Einrichtung wurde…
10 Kommentare
schade – dort war’s wirklich gut….
Hast Du in Deinen umfangreichen Archiven einen Test-Bericht. Ich hatte es leider irgendwie nie geschafft.
oh nein! das darf nicht wahr sein. ich fand es sehr besonders da.
Wer zu spät kommt…
Im Maru hat’s immer sehr gut geschmeckt. Schade, aber natürlich verständlich. Viel Erfolg in Frankfurt!
Hallo Anton, da Du den UVS gefragt hattest und ich hoffe, dass er’s mir verzeiht, wenn ich die Hand hebe … ich schrieb 2011 übers MARU und hatte es erst vor wenigen Wochen noch jemandem für eine Familienrunde empfohlen, mit sehr positiver Rückmeldung. Ich finde es, gerade in diesen zunehmend doitschen Zeiten, jammerschade, dass wieder ein authentisches Stück einer anderen Kultur aus Dresden verschwindet. Den Betreibern alles Gute!
„Bevor das „Maru“ hier einzog, stand das Lädchen mit dem tollen Kellergewölbe ziemlich lange leer.“
..also wir haben dort eigtl. ziemlich gern gefeiert – der Club hieß „L’houp“, mit den coolen bunt blinkenden und leuchtenden Tischchen und bestand meines Erachtens auch jahrelang.
Weiß jetzt nicht, ob du das gerade übersehen hast, oder vllt. noch die Zeit vor dem „Sura“ gemeint hattest..?
@Sk8mops: Das ist tatsächlich an mir vorbeigegangen. Das waren doch aber nur sporadische Partys im „L’houp“, oder? Und war das nicht vorher auf der Schönbrunnstraße?
Hallo Jan, leider, leider … Ich persönlich bedauere sehr, dass wir nun nicht mehr Bulgogi, Bimbimbab und Kimchi bei Frau Kim und Herrn Eo essen können. Wir waren oft mit unseren eat-the-world Touren dort und die Gäste waren immer begeistert. Ich wünsche den beiden und ihrer Familie alles Gute.
@Anton Launer: Ob’s mal auf der Schönbrunnstr. war, kann ich nicht sagen.. damals kannte ich es jedenfalls noch nicht. Aber auf der Förstereistr. waren wir schon so jedes 2./3. WE mal zum Tanzen und Feiern.
Hach, das Kellergewölbe vermiss ich wirklich, da ließ es sich super zappeln :)
Die Kommentare sind geschlossen.
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies. Einige sind technisch notwendig, einige dienen statistischen Zwecken, andere der leichteren Widergabe externer Medien.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
schade – dort war’s wirklich gut….
Hast Du in Deinen umfangreichen Archiven einen Test-Bericht. Ich hatte es leider irgendwie nie geschafft.
oh nein! das darf nicht wahr sein. ich fand es sehr besonders da.
Wer zu spät kommt…
Im Maru hat’s immer sehr gut geschmeckt. Schade, aber natürlich verständlich. Viel Erfolg in Frankfurt!
Hallo Anton, da Du den UVS gefragt hattest und ich hoffe, dass er’s mir verzeiht, wenn ich die Hand hebe … ich schrieb 2011 übers MARU und hatte es erst vor wenigen Wochen noch jemandem für eine Familienrunde empfohlen, mit sehr positiver Rückmeldung. Ich finde es, gerade in diesen zunehmend doitschen Zeiten, jammerschade, dass wieder ein authentisches Stück einer anderen Kultur aus Dresden verschwindet. Den Betreibern alles Gute!
„Bevor das „Maru“ hier einzog, stand das Lädchen mit dem tollen Kellergewölbe ziemlich lange leer.“
..also wir haben dort eigtl. ziemlich gern gefeiert – der Club hieß „L’houp“, mit den coolen bunt blinkenden und leuchtenden Tischchen und bestand meines Erachtens auch jahrelang.
Weiß jetzt nicht, ob du das gerade übersehen hast, oder vllt. noch die Zeit vor dem „Sura“ gemeint hattest..?
@Sk8mops: Das ist tatsächlich an mir vorbeigegangen. Das waren doch aber nur sporadische Partys im „L’houp“, oder? Und war das nicht vorher auf der Schönbrunnstraße?
Hallo Jan, leider, leider … Ich persönlich bedauere sehr, dass wir nun nicht mehr Bulgogi, Bimbimbab und Kimchi bei Frau Kim und Herrn Eo essen können. Wir waren oft mit unseren eat-the-world Touren dort und die Gäste waren immer begeistert. Ich wünsche den beiden und ihrer Familie alles Gute.
@Anton Launer: Ob’s mal auf der Schönbrunnstr. war, kann ich nicht sagen.. damals kannte ich es jedenfalls noch nicht. Aber auf der Förstereistr. waren wir schon so jedes 2./3. WE mal zum Tanzen und Feiern.
Hach, das Kellergewölbe vermiss ich wirklich, da ließ es sich super zappeln :)