Kurz danach berichtete die Sächsische Zeitung (SZ), dass die Stadtverwaltung das Rad wieder entfernen wolle (SZ vom 30. November 2016). Nun, Stand heute steht das weiße Rad immer noch an dieser Stelle und erinnert an den tragischen Unfall im Februar 2016.
8 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Der tragische Unfall war nicht vor 2 Jahren, sondern im Februar 2016.
Korrekt, sorry, korrigiert.
Bitte entfernt beide Räder.
Wieso? Im Zuge der Debatte um „Fahrrad-Autobahnen“ kann man den Menschen doch gar nicht oft genug einhämmern wie gefährlich Radfahren ist bzw. sein kann.
Erziehung darf nicht auf das Elternhaus beschränkt bleiben. Sie muss sowohl in der Schule, als auch im öffentlichen Raum weitergeführt werden.
Ironie Ende
Ich fahre jeden Morgen vom Albertplatz bis zur Rothenburger Straße.
Da gibt es etliche Fahrradleichen, welche seit Jahren nicht bewegt wurden. Zum Glück hat die stadt bereits angefangen, den Schrott zu beseitigen. Leider dauert das hat etwas.
Es ist wohl ein großer Unterschued, ob es sich um entsorgte Schrotträder handelt, oder ob an ein trauriges Ereignis gedacht bzw. erinnert werden soll. Ich fände es gegenüber dem jungen Opfer einfach gerechtfertigt, wenn auch ihr zum Gedenken das „Geisterrad“ stehen bleiben würde.
Entfernt bitte dieses Geisterrad. Unfalltoten gedenken ist ok. Für eine Weile. Irgendwann reichts dann aber auch, das Leben geht weiter.
Ich bin der Meinung, dass Fahrräder, die auf Unfälle mit Todesopfer hinweisen, stehen bleiben sollen.