
Eine komplette Sanierung der Louisenstraße ist derzeit noch nicht geplant. Das Großkopfpflaster zwischen Martin-Luther-Straße und sozialer Ecke zeigt sich aber auch recht stabil. Zum Vergleich: das Schlagloch vor etwa einem Jahr.
Online-Magazin für Dresden-Neustadt
Eine komplette Sanierung der Louisenstraße ist derzeit noch nicht geplant. Das Großkopfpflaster zwischen Martin-Luther-Straße und sozialer Ecke zeigt sich aber auch recht stabil. Zum Vergleich: das Schlagloch vor etwa einem Jahr.
Im vergangenen Herbst war der Termin noch klar. 2016 sollen Pulsnitzer und Martin-Luther-Straße saniert werden.…
Auf der Louisenstraße, kurz vor der Ecke zur Talstraße, hat der mickrige Winter löchrige Spuren…
Seit Montag ist die Martin-Luther-Straße zwischen Louisenstraße und Martin-Luther-Platz gesperrt. Radfahrer und Fußgänger kommen aber…
Die Kommentare sind geschlossen.
Wir nutzen Cookies. Einige sind technisch notwendig, einige dienen statistischen Zwecken, andere der leichteren Widergabe externer Medien. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Anton, der Beauftragte der Neustadt-Löcher. :-D
Schickes Foto.
Die Jordan Str. ist glaube die Straße in der Neustadt die es auch mal dringend nötig hat…
Auf der Bautzner Straße – einer Hauptverkehrsstraße – zwischen Diakonissenweg und Prießnitzstraße wurde heute ein Schlagloch verfüllt.
Bloß ni, die hat so schönes Pflaster.
Echt, bei den Temperaturen? Dachte immer, dafür muss es über Null sein. So hat es zumindest der Amtsleiter mal erklärt. Aber vielleicht gibt’s neue Materialien.
Vielleicht auch nur ein Provisorium, um den Verkehr auf der Bautzner nicht zu beeinträchtigen. Ansonsten wird das schon so sein, dass das Zeug, was sie da einbringen, bei Frostgraden nicht vernünftig abbindet oder so. Ist beim Beton ja auch so, und da gibt es Zusätze, dass man auch bei Temperaturen unter 5 Grad betonieren kann – nur sind die teuer, deswegen macht man das nur, wenn es nicht aufs Geld, sondern aufs Tempo ankommt.
Der Kommentar wurde gelöscht. Wir bitten um einen freundlichen Umgangston. Vielen Dank.
Geschrieben auch schön! :o)
Der Dialog hat mir ein Grinsen aufs Gesicht gezaubert. ^^
Und bitte nicht „Teer“ schreiben…
Dessen Einsatz ist in unseren Breiten seit 1990 verboten.
Nennen wir es einfach Asphalt ;o)
Außer auf den Lungenwegen, da ist Teer immer noch zulässig…
Vielen Dank für den Hinweis, der Unterschied war mir so nicht geläufig.
Die Jordan muss so bleiben.
Wo sollen sonst die Autohersteller die Fahrgestelle und Stoßdämpfer testen?