In Anbetracht der Radeberger Straße stellen sich viele Fragen. Ist das Bier nach der Straße benannt oder die Straße nach
Weiterlesen
Online-Magazin für Dresden-Neustadt
In Anbetracht der Radeberger Straße stellen sich viele Fragen. Ist das Bier nach der Straße benannt oder die Straße nach
WeiterlesenEin türkisches Sprichwort sagt, Kaffee müsse schwarz wie die Hölle, süß wie die Liebe und stark wie der Tod sein.
WeiterlesenWenn ich ein Huhn wäre, würde ich gern auf dem Abenteuerspielplatz Panama wohnen. Als Ziege, Hund oder Schaf auch. Als
WeiterlesenWer in der Neustadt an bunte Klamotten denkt, dem fallen wohl als erstes die Platzhirsche Mrs Hippie und Tranquillo ein.
WeiterlesenReise, Reise – darum dreht sich am „Neustädter“ alles. Ob End- oder Zwischenstation, der Bahnhofsplatz bietet Schauplatz für diverse Stadien
WeiterlesenDer Reisebuchladen entstand durch ein persönlich erfahrenes Defizit. Ingolf Schwede, begeisterter Langzeit-Reisender, Osteuropa-Fan und Asien-Liebhaber wollte eines schönen Tages Wanderkarten
WeiterlesenNein, dies ist keine Einladung zu Kinderquatsch mit Michael. Das Little Creatures auf der Louisenstraße feiert zum ersten Mal Geburtstag.
WeiterlesenEin Spaziergang über eine bunte Straße voller Engagement, kommentiert von Martin Luther höchstpersönlich. Ich stehe gerade mit gezücktem Notizblock vor
WeiterlesenDie Rähnitzgasse fühlt sich an wie ein Museumsbesuch ohne Eintritt und mit Jacke. Schmucke Barock-Häuschen – und sehr viel Kunst.
WeiterlesenNanu, Lessing in Dresden? Auf der Bühne des Schauspielhauses sah man ihn selbstverständlich bereits, aber was macht der aufklärerische Denker
WeiterlesenWie oft bin ich wohl schon an der spiegelnden Fassade des Nibs vorübergeeilt, nicht ahnend, welche Köstlichkeiten sich dahinter verbergen?
WeiterlesenDie Lößnitzstraße ist als nächtlicher Heimweg düster und trist, bei Tageslicht eine abwechslungsreiche Grafitti-Galerie und seit 2015 offiziell das reanimierte kulturelle
WeiterlesenAch ja, da möchte man Tourist sein. Traulich leuchtet es samtig rot und fett golden aus den schicken Läden und
WeiterlesenSeit November heißt das ehemalige Terré „Lady Yule“. Hinter der Tür – eine Zeitreise mit Pünktchen und Pastellfarben.
WeiterlesenEs muss kein Flug nach Mexiko sein, um einmal lateinamerikanisches Flair zu schnuppern. In der Neustadt reicht ein Fußmarsch auf
WeiterlesenSeit 1996 bringt das „Zic Zac“ auf der Förstereistraße Stoffe unters Neustädter Volk – und treibt es immer bunter. Es
WeiterlesenDie Neustadt hat eine neue Kirche. Dort gibt es Wein ohne Abendmahl, Gottesdienste zu unchristlichen Zeiten und ziemlich viel Verständnis
WeiterlesenLost at Hoyerswerdaer Straße. Zwischen Leerstand und Bürgerbüro kann man schon mal melancholisch werden.
WeiterlesenParkscheinlose Pflanzen, Werbeagenturen in Ballsälen und Rettungsringe am Balkon – das muss die Kamenzer Straße sein. Die Kamenzer Straße heißt
WeiterlesenIm Dickicht nahe der Saloppe verbirgt sich eine Straße, deren Namen ihr ein wichtiger Verleger eingebrockt hat. Die Komfortzone Neustadt
WeiterlesenDie Erlenstraße, unscheinbare Seitengasse, die einmal im Jahr feucht wird. Außerdem tigert zwischen Leo und Meyer eine traumatisierte Katze mit
WeiterlesenAus unserer Reihe „Neustadt-Original“ stellen wir heute das Fotokabinett auf der Rothbenburger Straße vor. Seit fast einem Vierteljahrhundert werden hier
WeiterlesenHeißa, Kathreinerle. Die „Katharine“ gehört zu den markigsten Ecken der Neustadt. Jugendstilportale, Club-Zusammenrottungen und Bilderkriege – soviel Action hätte man
WeiterlesenZart schmelzend, süß und hellbraun – und wer hat’s erfunden? Die Dresdner! Schließlich haben die Schweizer schon die Salbeibonbons. Eeeendlich
WeiterlesenFünf Jahre sind eine gute Zeit, findet Michele Williams-Schmid. Ihr Geschäft für britische und amerikanische Delikatessen „Beyond the Pond“ schließt
Weiterlesen