Es war nicht der Prinz, sondern der König, der dem Albertplatz zu seinem Namen verhalf. Um genau zu sein war
Weiterlesen
Online-Magazin für Dresden-Neustadt
Es war nicht der Prinz, sondern der König, der dem Albertplatz zu seinem Namen verhalf. Um genau zu sein war
WeiterlesenIn grober Anlehnung an das Alphabet stellen wir die Straßen und Plätze der Neustadt vor. Nach wem oder was die
WeiterlesenEines steht fest: nichts bleibt wie es ist. Da geht es den Menschen wie den Leuten – und der Neustadt
WeiterlesenIn loser Folge und ungefährer Orientierung an das Alphabet stellen wir die Straßen und Plätze in der Neustadt vor. Wer
WeiterlesenEs gibt sie, die Menschen, die für ein Shoppingwochenende nach London oder New York fliegen. Objekt der Begierde sind da
WeiterlesenDer Charme der Neustadt speist sich nicht nur aus der Eigenwilligkeit ihrer Ureinwohner. Ein Hauch von Exotik durchweht das Viertel,
WeiterlesenWäre die Neustadt ein Kreislauf, so entspräche die Alaunstraße der Hauptschlagader. Die ursprünglich die Straße einfassenden Pulverhäuser wurden bereits 1764
WeiterlesenDer romantische Wurmfortsatz der Kamenzer Straße beginnt unmittelbar hinter dem Alaunplatz und führt direkt bergab. Auch wenn an sonnigen Tagen
WeiterlesenIn loser Folge und in ungefährerer Orientierung an das Alphabet stellen wir die Straßen und Plätze in der Neustadt vor.
WeiterlesenDa die Baumgattung Ahorn an die 200 Arten umfasst, ist es schwer nachzuvollziehen, ob die Ahornstraße nach dem Acer platanoides
WeiterlesenIn loser Folge und in ungefährerer Orientierung an das Alphabet stellen wir die Straßen und Plätze in der Neustadt vor.
WeiterlesenObwohl in der Villa Augustin am Anfang der Antonstraße das Erich-Kästner-Museum zu finden ist, hat der Straßenname nichts mit dem
WeiterlesenDass auf dem Platz noch im vergangenen Jahrhundert Soldaten exerzierten, ist heute nicht mehr vorstellbar. Den Namen „Platz der Thälmannpioniere“
WeiterlesenZugfahrten kann man sich schön reden. Wenn die Gleise bis zum Meer führen zum Beispiel. Oder wenn in es in
WeiterlesenMit 40 Jahren wurde Richard Mansfeld wiedergeboren. Oder besser- er gebar sich selbst. Stückweise. Sein Kopf erblickte das Licht der
WeiterlesenWer liebte es nicht? Die letzten Stunden vor den Sommerferien. Pflichttreue Lehrer hielten zwar am Leistungskontrolle-Schreiben fest. Aber der Großteil
WeiterlesenWer der geballten Feierwut der BRN dieses Jahr entfliehen möchte, findet eine Alternative in der Art & Response-Konferenz vom 13.
WeiterlesenAls 1987 vier Künstlerinnen sich zusammentun und eine der ersten Installationen in Dresden organisieren, wissen sie noch nicht, welchen Tabubruch
WeiterlesenKarin Pritzels Lieblingswerkzeuge sind Flipcharts und Pinnwände. Beamer und Powerpoints – naja. Hat auch seine Berechtigung, aber wenn in Gruppen
WeiterlesenDie Neustadt ist für ihren Kinderreichtum berühmt. Überall tollt, hüpft, kreischt und kleckert es, dass es eine Lust ist. Der
WeiterlesenWie in dem Märchen von dem Pilz, der im Regen wächst, bis sich zur kleinen Ameise selbst der Hase unter
WeiterlesenDas Verlässliche an der menschlichen Psyche ist die Vergesslichkeit. Aus überlebensstrategischen Gründen vergisst der Mensch einfach gern und schnell Unangenehmes,
WeiterlesenCarsten Geißler blättert einen Katalog auf den Tisch, auf dessen glänzenden Seiten schmutzverschmierte Vorhammer-Ladies mit gelöstem Haar an brösligen Wänden
WeiterlesenFür Captain James Hook, den fiktiven Widersacher Peter Pans, wäre der Eintritt durch die schmale Tür zu Joachim Reimers Laden
WeiterlesenAuf einem heißen Pflaster wie der Neustadt tummeln und versammeln sich nicht nur Novitäten wie Turnhallen, vegane Cafés und Erasmusstudenten.
Weiterlesen